Strickreiter — (manchmal auch Strichreiter) bezeichnet etwa von Mitte des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts Häscher, Landgendarmen, Frevler oder Gauner, besonders auch solche Personen, von denen man wünschte, dass sie am Galgen enden würden − also etwa… … Deutsch Wikipedia
Strickreiter — Strickreiter, sonstiger Name der Gendarmen, bes. der französischen im 17. Jahrh., weil sie Stricke als Achselschnuren trugen … Pierer's Universal-Lexikon
Gauner — ist ein seit dem 16. Jahrhundert bezeugtes Wort für „Betrüger, Spitzbube“. Es bezeichnet Menschen, welche Betrug und Diebstahl gewerbsmäßig nach bestimmten Prinzipien und Regeln, unter Anwendung eines besonderen Sprachidioms und geheimer… … Deutsch Wikipedia
Scheideweg — Verästelung; Verzweigung; Gabelung * * * Schei|de|weg 〈m. 1〉 Kreuzweg, sich gabelnder Weg ● am Scheideweg stehen 〈fig.〉 vor einer Entscheidung stehen * * * Schei|de|weg, der: Wegscheide, Weggabelung: ☆ am S. stehen (vor einer schwierigen… … Universal-Lexikon
Strich — Jemanden auf dem Strich haben: ihn nicht mögen, nicht leiden können, ihm feindlich gesinnt sein, eigentlich: ihn töten (erschießen) wollen. Die Redensart ist auch mundartlich verbreitet, zum Beispiel heißt es in Berlin: ›Den hab ick uf n Strich‹ … Das Wörterbuch der Idiome